Zusammenfassung: Hänsel und Gretel (Gebrüder Grimm)

Autor: Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
Originaltitel: Hänsel und Gretel
Veröffentlichung: 1812
Textsorte: Märchen
Textgattung: Epik
Literaturepoche: /

Inhaltsangabe:
„Hänsel und Gretel“ gehört zu den bekanntesten deutschen Märchen. Erstmals veröffentlicht wurde die Geschichte von den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm im ersten Band ihres berühmten, 1812 in Berlin erschienenen Standard-Sammelwerks „Kinder- und Hausmärchen“ unter der laufenden Nummer 15. Grundlage der Veröffentlichung war eine Fassung von Wilhelm Grimm, die der Märchensammler 1810 niedergeschrieben hatte. Welche Quellen Grimm bei seiner Niederschrift genutzt hat, ist bis heute ungeklärt. Wahrscheinlich ist er bei seinen seit 1806 mit Bruder Jacob und den ebenfalls volkskundlich tätigen Brüdern Haxthausen unternommenen Sammelreisen in Hessen auf das Märchen von den beiden verlassenen Kindern gestoßen, die sich im dunklen Wald siegreich, in einer zunächst aussichtslos erscheinenden Situation gegen eine böse Hexe, durchsetzen.

Die vom Sachverhalt im Grunde äußerst brutale, wegen des märchentypischen Erzählstils aber in der Wirkung nur bedingt gruselig erscheinende, die Dualität von Gut und Böse thematisierende Mär hat im Laufe der Zeit seit der Grimmschen Erstfassung ständig Erweiterungen und Änderungen erfahren. Auch ist das Märchen gern als Basis für Filme, Musikwerke und sonstige Kulturprodukte genutzt worden. Am populärsten davon dürften das um 1900 entstandene Kinderlied „Hänsel und Gretel“ sowie die gleichnamige, von Engelbert Humperdinck komponierte Oper (1893 Uraufführung) sein. Aber auch Otto Waalkes hat durch seine „Hänsel und Gretel“-Liedparodien seinen Teil dazu beigetragen, dass das Märchen im kollektiven Bewusstsein präsent geblieben ist.

In der Urfassung des Märchens führen ein armer Holzfäller und seine Frau mit Sohn und Tochter im Wald ein karges Leben. Die Familie lebt weit unterhalb des Existenzminimums. Die Mutter (in einer späteren Grimm-Fassung wird sie zur „Stiefmutter“) überzeugt den augenscheinlich weniger pragmatischen Vater, sich der kleinen Kinder zu entledigen. Am nächsten Tag sollen die Kinder an einer Stelle im Wald, von dem sie nicht mehr zurückfinden können, ausgesetzt werden. Die Kinder belauschen den hartherzigen Plan. Sie versorgen sich mit weißen Kieselsteinen, die sie am nächsten Tag heimlich als Markierungen fallen lassen. Tatsächlich werden die Kinder von ihren Eltern im Wald zurück gelassen. Mithilfe der weißen Kieselsteine finden sie aber den Weg zurück.

Am nächsten Tag wiederholt sich die Grundsituation. Aber statt Kieselsteine verwendet diesmal Hänschen Brotkrumen als Markierungszeichen. Vögel fressen die Krumen. Die nun orientierungslosen Kinder finden nicht mehr den Weg nach Hause. Hänsel und Gretel verirren sich und sind froh, als sie hungrig auf ein Pfefferkuchenhaus stoßen. Die Kinder naschen vom Haus und werden von der Besitzerin, einer menschenfressenden und fast blinden Hexe, gefangen genommen. Gretel muss der Hexe als Dienstmagd dienen. Hänsel wird zum Mästen in einen Käfig gesperrt. Da Hänsel nicht schnell genug schlachtfett zu werden scheint, entschließt sich die Hexe, Hänsel auch halbfett zu braten. Gretel soll den Ofen für den Bratenvorgang anheizen. Unter dem Vorwand, sie sei nicht groß genug zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Bratofens, in dem Hänsel gegart werden soll, lockt Gretel die Hexe an die Tür des Ofens. Gretel gelingt es so, die Hexe in den Ofen zu stoßen und so im Endeffekt zu töten. Hänsel wird von seiner Schwester befreit. Die Geschwister eignen sich die Schätze der Hexe an und kehren nach Hause zurück. Die böse (Stief-)Mutter ist inzwischen gestorben. Zusammen mit ihrem Vater leben Hänsel und Gretel fortan „glücklich und zufrieden“.

Anzeigen